Tarifvertrag papier ig bce
Written by Wendy Garraty
Während das Lohnniveau im Chemiesektor gleich bleibt, garantiert der neue Tarifvertrag Pauschalzahlungen in Höhe von 550 € (611 EUR bzw. 715 EUR für Schichtarbeiter und 150 EUR für Auszubildende). Diese mussten bis Juni 2010 bezahlt werden. Die Sozialpartner kamen jedoch überein, die Zahlung flexibel zu behandeln. Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Betriebsräte die Zahlungen in Unternehmen in wirtschaftlicher Not auf 300 Euro (333 Euro bzw. 390 Euro für Schichtarbeiter) verschieben oder reduzieren können. In diesem Fall muss ein separater Gesellschaftsvertrag ausgehandelt werden. Arbeitnehmer in Unternehmen, die nicht stark von der Wirtschaftskrise betroffen sind, erhalten einen zusätzlichen Bonus von 200 € (222 € bzw. 260 € für Schichtarbeiter).
Arbeitgeber und Betriebsrat müssen sich darauf einigen, diese Möglichkeit in ihrem Unternehmen auszuüben. Bei Meinungsverschiedenheiten entscheiden die Sozialpartner auf nationaler Ebene. Der Abschluss dieses Abkommens war ein langwieriger Prozess, bei dem Die Menschen auf die Straße gingen, um ihre Unterstützung für die IG BCE zu zeigen. IndustriALL beglückwünscht den neuen Tarifvertrag, der das Ergebnis solider Arbeitsbeziehungen ist. Am 21. April 2010 gaben die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) und der Bundesverband der Chemischen Arbeitgeberverbände (BAVC) in einem Presseartikel den Abschluss eines neuen Tarifvertrags in der Branche bekannt. Sie hat eine Laufzeit von 11 Monaten und wird je nach Region zwischen dem 1. April 2010 (rückwirkend) und dem 1. Juni 2010 550.000 Mitarbeiter in 1.900 Betrieben umfassen. BAVC und IG BCE vereinbarten ferner, die Beschäftigung im Chemiesektor zu sichern, und verabschiedeten einen Maßnahmenkatalog, der vor Entlassungen von Unternehmen zu prüfen ist. Solche Maßnahmen können Kurzarbeit (DE0909029I, DE0904039I) oder die Berufung auf tarifliche Öffnungsklauseln (DE0606019I) umfassen. Der Arbeitgeber hat konkrete Gründe anzugeben, wenn diese Instrumente nicht berücksichtigt werden, und dem Betriebsrat die Situation zu erläutern.
Darüber hinaus werden die Sozialpartner regionale Netzwerke einrichten, um beispielsweise Mitarbeiter von angeschlagenen Unternehmen mit anderen Unternehmen zu beauftragen. IG BCE-Präsident Michael Vassiliadis betonte in einer Presseerklärung, dass die neue Vereinbarung ein hervorragendes Ergebnis für die Beschäftigten der Branche sei und den unterschiedlichen Bedürfnissen in der Branche gerecht werde. Peter Hausmann, Vorstandsmitglied der IG BCE, betonte, dass der jüngste Tarifvertrag der jüngeren Generation neue Perspektiven eröffnet und Arbeitsplätze gesichert habe. Die IG BCE hatte bewiesen, dass Tarifverhandlungen auch unter schwierigen Umständen funktionieren können. Die Sozialpartner der Branche entwickelten neue Modelle und wegweisende Lösungen. Hans-Carsten Hansen, der die Verhandlungen für BAVC leitete, erklärte in dem oben erwähnten Presseartikel, dass die Sozialpartner eine solide Grundlage für die Sicherung der Beschäftigung in den kommenden Monaten geschaffen hätten. Er betonte die Bedeutung des neuen Fonds für die Unterstützung von Unternehmen und ihren jungen Mitarbeitern. Der Präsident des BAVC, Eggert Voscherau, wies darauf hin, dass die globale Finanz– und Wirtschaftskrise die größte Herausforderung sei, vor der die Sozialpartner in den letzten Jahrzehnten standen.